Natur im Wohnraum
- overview -, design, lifestyle, sustainability

Wabi Sabi – unvollkommener Purismus

Die Leere genießen, sich auf das Wesentliche besinnen und das Unperfekte als schön erklären  – so wird die japanische Philosophie wohnbar.

In der japanischen Kultur und Philosophie hat die Wahrnehmung von Schönheit und Ästhetik in der Welt eine lange Tradition. Man könnte auch von einer „Ideologie der Schönheit“ sprechen, in der jede Substanz, jeder Anteil – physisch wie geistig – und jedes Wesen in seiner natürlichsten und ursprünglichsten Form anerkannt wird. Eine Sichtweise, die sich vom westlichen Konzept der Perfektion und einer nach künstlicher Schönheit strebenden Gesellschaft unterscheidet.

Photo by Daniil Silantev on Unsplash

Photo by Daniil Silantev on Unsplash

Aber vielleicht ist es genau deshalb das Richtige für diese Zeit: Bei Wabi Sabi geht es nämlich um das Natürliche und die Akzeptanz von kleinen Fehlern, dem Unperfekten, Makeln und Altersspuren. Eine persönliche Haltung, die auch in Texten, der Kunst, Architektur und im (Wohn-)Design integriert werden kann.

Lesen Sie in meinem Beitrag für Haus von Eden, was Wabi Sabi bedeutet und wie die philosophische Haltung gestaltbar wird.

Standard