Frankfurter Buchmesse 2018, Frankfurt Book Fair 2018
- overview -, art

Frankfurter Buchmesse 2018 – Rare Books & Fine Art

Diogenes, Suhrkamp, dtv und Co – die bekannten Verlagsgrößen findet man noch bis Sonntag unter den 7.300 Ausstellern aus 102 Ländern. Gemessen an dieser Zahl ist die Frankfurter Buchmesse 2018 mit 286.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und in etwa 10.000 akkreditierten Journalisten und Bloggern die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Business trifft Besucher – mit vielen Side-Events!

An vier Tagen treffen sich auf dem Messegelände Player aus den Bereichen Bildung, Filmwirtschaft, Games, Wissenschaft und Fachinformation – Zielgruppen-Spezifigkeit und branchenübergreifende Ansätze sind das Ziel. So ist eine Nische wieder zurück: die Frankfurter Antiquariatsmesse, jetzt unter dem Namen „Rare Books & Fine Art Frankfurt“. Hier stellen 32 Antiquariate, Verleger und Galeristen aus Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz seltene Bücher von der Mitte des letzten Jahrtausends bis hin zur Gegenwart aus. Ihr Spektrum wird bis zur zeitgenössischen Kunst hin erweitert und auch zum Verkauf angeboten.

Das wohl kurioseste Angebot dürfte der einzige erfolgreiche Versuch sein in einer von J. M. Jacquard entwickelten Methode ein Buch an einem Webstuhl anzufertigen. Eins von ca. 50 bekannten Exemplaren des 48 Seiten umfassenden Werkes kann auf der Messe für € 30.000,- erworben werden.

Auf der Fläche

Galerie Bausmann

Die Galerie Bausmann aus Halle bietet u.a. mehrere Originalwerke von Georg Baselitz und das Multiple „Sculpture, Capri-battery light bulb, electrical plug and lemon“ von Joseph Beuys aus dem Jahre 1985 für € 17.850,- an.

Galerie Meridian

Die 2017 in Zürich neu gegründete Galerie „Meridian“ ist dem Ruf der Frankfurter Buchmesse, sich an dem neuen Profil zu beteiligen, gefolgt. Sie bietet Original-Graphiken und Bilder der klassischen Moderne sowie ausgesuchte Vintage-Objekte des Modernismus.

Weitere Angebote

Viele Antiquare haben seit jeher auch Original-Kunstwerke und Künstlergraphiken im Angebot. Und so werden Arbeiten von P. Alechinsky, R. Escher, G. Graubner, E.Heckel, K. Hofer, O. Piene, J. R. Soto, G. Uecker u.v.a. gezeigt.

Frankfurter Buchmesse 2018
10. bis 14. Oktober
Halle 4.1, N17
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

Standard
daniel richter künstler
art

3 Gründe für Daniel Richter

Die große Frage zuerst: Wer ist dieser Daniel Richter? Punk, Maler-Rebell, vernichtender Analyst, Weltenbeobacher oder simpler Lebens-Künstler, der sich als Maler versteht?

Daniel Richter ist nicht zu verwechseln mit Gerhard Richter, sie sind nicht miteinander verwandt, haben maximal dieselbe Staatsbürgerschaft Deutschland. Jedoch polarisieren beide auf eine ganz eigene Art und Weise.

Beide Richter beschäftigten sich mit dem Abstrakten im Bild. Autobiografische Züge verarbeiten die Zeitgenossen beide, die Themen allerdings sind grundverschieden. Der Grund: sie trennen 30 Jahre. Die Gemeinsamkeit: Beide schlagen mit ihren Inhalten eine harte, ironische Sozialkritik an. Sie ist ungetrübt Bestandteil beider Künstlerpersönlichkeiten, ebenso die Arbeitsweise. Sie arbeiten kontrolliert. Fast museologisch-archivierend sammelte Gerhard Richter für seinen Atlas; und man möchte es nicht vermuten, Daniel Richter führt seinen Pinsel punktgenau und wohlüberlegt über die Leinwand.

Daniel Richter

Beim jüngeren Richter vibrieren die großflächigen Tafelbilder. Abstrakte Landschaften, apokalyptische Welten und anonyme Figurengruppen verschlingen den Betrachter. Der Maler zeigt einen ganz eigenen Gestus, den er selbst als „Historienmalerei im neuen Stil“ beschreibt. Konkrete Schauplätze findet der Betrachter jedoch vergeblich. Die collagierten, fiktiven Orte dröhnen aus der Leinwand heraus. Der Künstler erweitert seinen malerischen Raum und erzielt dabei ein schauriges Gefühl. Seine figurativen Bilder versuchen eine ganz bestimmte Stimmung des Zeitgeschehens einzufangen. Daniel Richter verstand sich im weitesten Sinn immer als politisch motiviert. Er arbeitete besonders in der Vergangenheit mit Allegorien, Narrationen und politischen Statements. Und er entwickelte sich weiter!

Drei Merkmale

Daniel Richter funktioniert als Künstler, als Störer und als Beobachter. Wie sieht er die Malerei selbst, einem Medium, dem er wie er selbst sagt „nie entwachsen ist“? Sie ist für ihn „unaufklärerisch, vielleicht traditionell auch das revolutionärste oder grundsätzlichste Medium. Konkret: „Was mir am meisten bedeutete, aus nichts etwas zu machen“, gibt er im Interview mit der Standard preis.

1. Der Künstler

Daniel Richter ist Maler mit Selbstbeschränkung: sich nur auf die Malerei zu konzentrieren ist eine Herausforderung, wie er im Interview für das RONDO betont.

2. Der Störer

Knallharte Kritik, laute Manieren und unliebsame Aussagen. Nicht jeder versteht Richter, nicht jeder liebt Richter, doch was kann Richter? Seine Meinung äußern! Ungeschönte Wahrheiten kollaborieren in den Bildern mit ganz eigenen Sichtweisen auf die Welt.

3. Der Beobachter

Daniel Richter im Interview mit Stephan Hilpold:  „Die Welt macht mir Riesenspaß. Was da gerade los ist, ein Haufen an beknackter Scheißdreckhaftigkeit, dass man vor Begeisterung in die Hände klatschen muss!“ Wer, wenn nicht der Künstler Daniel Richter, bringt es auf den Punkt!

Seine Retrospektive „Lonely Old Slogans“ läuft bis 5. Juni im Wiener 21er-Haus.

Standard
- overview -, art, fashion

Mode und Malerei – Der MM-Effekt!

Mode beeinflusst Kunst“ ist Sven Drühls Ansatz für eine Text-Diskussion, die er im Kunstforum international mit „Verstrickungen“ betitelt. Beide Disziplinen – Kunst und Mode – beherrschen ein feines Spiel aus Abkehr und Zuwendung zum jeweils anderen Feld. Drühl findet die „Offenlegung der Struktur“¹ oder „Vorgehensweisen als ästhetisches Mittel“² sowohl in der Modeproduktion als auch im Kunstsystem vor. Es sind die austauschbaren Verbindungen, die hier zum Tragen kommen, was wieder zur Umkehr führt, oder wie Drühl sagt, „Kunst beeinflusst Mode.“³

Mode und Kunst näherte sich immer wieder an, versuchte gemeinsame Wege zu gehen oder suchte Inspiration beim anderen. Im 20. Jahrhundert waren es Klimt und die Wiener Werkstätte, die mit Modeentwürfen, Stoffmustern und Verbindungen zum Modesalon der Schwestern Flöge für Aufsehen sorgten. In Paris brachte die Modeschöpferin Elsa Schiaparelli den Surrealismus und Dadaismus in die Fashionszene. Sie pflegte Kontakt zu Künstlern wie Man Ray und Duchamp. Picasso und Dali zählten zu ihren Freunden. Mit Letzterem kollaborierte sie immer wieder. Aus dieser kreativen Verbindung entstanden unter anderem das bekannte Lobsterkleid oder der Schuh-Hut.

Damals wie heute ziehen sich beide Bereiche magisch an – und das ist gut so. Menschen sind dazu befähigt, geistige und materielle Formen zu erschaffen. Wir bezeichnen sie als Modeschöpfer, Architekten, Bildhauer, Maler, Literaten oder Schauspieler – Sie alle kreieren Bilderwelten und Räume, die vor allem auch durch Verschränkungen immer wieder Quellen gegenseitiger Inspiration werden.

Formschaffen

Der bildende Künstler Mario Dalpra und Modeschöpfer Juergen Christian Hoerl beschreiten in diesem Zusammenspiel ihren ganz eigenen Weg. Zeit ist ein wesentlicher Faktor in der Kreation von Skulpturen und Kleidung. Diesmal aber ging es beiden um das Momenthafte und die unmittelbare Aktion. Eine Live-Performance ist dafür die ideale Bühne, denn der Weg bleibt spontan, das Ziel ist klar: Eine gemeinsame „Formschaffung“.

Foto: Malena Brenek

Foto: Malena Brenek

Die Medien

Der Akt des Schaffensprozesses setzt sich bei diesem Duell aus mehreren Elementen zusammen: Eine weiße Leinwand, weiße Kleidung, Menschen als Skulpturen und persönliche Zugänge werden zu Medien und Transmittern sinnlicher Formen. Die materielle Verkörperung spiegelt sich schließlich in der eigenen künstlerischen Handschrift wieder. Das Ergebnis kann vom Zuschauer nur erahnt werden. Gemälde, Kleidung, Gesamtkunstwerk? Das Prinzip des Zufalls spielt hier jedoch eine untergeordnete Rolle. Die Motive und Farben werden anfangs gezielt gesetzt, lösen sich aber im Zuge der Aktion immer mehr auf und folgen schließlich dem tranceartigem Zustand aus Gefühlen und Können.

Foto: Malena Brenek

Foto: Malena Brenek

Mode und Malerei

Juergen Christian Hoerls Zugang als Modeschöpfers ist deutlich erkennbar. Sein geschultes Auge erfasst die Körperformen, umzeichnet Schnittmuster und setzt Abnäher. In diesem Prozess dienen ihm Farbe und Pinsel als Marker und ersetzen Nadel und Faden. Mario Dalpras Hände folgen seinem gelernten Künstlergeist, indem sie Farben, amorphe Formen, Figuren und Muster auf die „lebenden Leinwände“ bringen. Kleidung als Medium, Menschen als Skulpturen und ein spontaner Schöpfungsprozess verbinden sich bei dieser Live-Performance zu einer stimmigen Einheit: Mode und Malerei ergänzen sich. Aktion folgt Reaktion, Gefühle ergeben Farben und individuelle Herangehensweisen erzeugen schlussendlich ein energiegeladenes Cross-over.

Die Verbindung Mode und Malerei hat einmal mehr gezeigt, wie sich gestalterische Kräfte im Zusammenspiel von sinnlicher Erfahrung, materieller und farblicher Ästhetik und einem beiderseitigen Verständnis von Perfektion aufeinander einstimmen können.

Wir hoffen alle auf eine Fortsetzung!

1-3 Drühl, Sven, Verstrickungen, in: Kunstforum international, Bd. 141, Juli-September 1998, 173.
Standard
art

Martin Kippenberger @ KUNSTFORUM WIEN

Was fällt mir zu Kippenberger ein? Wort-Witz und Bild-Darstellung. Martin Kippenberger ist gewaltig und bringt mit gestischer, ausdrucksstarker und konkreter Geste gesellschaftliche und selbst-reflexive Themen auf den Punkt. Endlich ist er auch in Wien zu sehen. Das Bank Austria Kunstforum Wien widmet ihm, nach großen Retrospektiven in der Tate London, dem MoMa New York und dem Hamburger Bahnhof in Berlin, eine Einzelausstellung zum Medium „Sprache“ in seinem Werk.

Sprichwörter, Phrasen und Kürzel – Kippenberger spielt mit dem Text. Witz und Humor treiben noch so schwere Themen mit einer unnachgiebigen Leichtigkeit voran. Sein umfangreiches und sehr komplexes Werk, das Malerei, Zeichnung, Objekte, Text und Schrift, Fotografie, Installation und Performance vereint, nimmt sich, den Kunstmarkt und den Beruf des Künstlers nicht immer allzu ernst. Das spürt man auch in dieser Ausstellung. Die dicht und konzentriert gehängte Werkauswahl löst sich im Hauptraum auf. Eingelassene, weiße Leinwände täuschen den Besucher. Der Raum lädt nicht zum Durchatmen ein, sondern zum konzentrierten Sehen, Lesen und Suchen. Was hier steht, lässt sich erstmals nur erahnen. Wen nimmt Kippenberger hier wieder auf die Schippe? Welcher Text verbirgt sich darauf, wen bezieht er ein? Die Ausstellung löst viele dieser Fragen, aber gewiss nicht alle.

Martin Kippenberger. Ausstellungsansicht. Kunstforum Wien. Foto: Elsa Klar

Martin Kippenberger. Ausstellung im Kunstforum Wien. Foto: Elsa Klar

Sprache als Medium

Sprache ist ein starkes Medium in seinen Arbeiten und ergänzt sein Werk, das mit einem ungetrübten Gespür für Aufdeckung, Zeitgeschehen und Geschichte arbeitet. Viele Ebenen laden den Betrachter ein, Querverbindungen zu Künstlerfreunden, Vorbildern, Historie oder Politik herzustellen. Kein Thema bleibt bei Martin Kippenberger verschont,  schon gar nicht er selbst. Selbstwahrnehmung und -darstellung sind ebenfalls exzessive Schwerpunkte in seinen Arbeiten, gleichzusetzen mit seinem Lebensstil selbst. Kippenberger meinte dazu 1994: „Es wird nicht mehr einfach stumpf gemalt, sondern erklärt, geforscht, dargestellt. Das ist es, was ein Künstler verstehen muss!“

Detail Ausstellungsansicht "Jetzt geh ich in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald"

Detail „Jetzt geh ich in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald“. Foto: Elsa Klar

Martin Kippenberger, Zuerst die Füße, 1990, Sammlung Stolitzka, Graz. Foto: Elsa Klar

Martin Kippenberger, Zuerst die Füße, 1990, Sammlung Stolitzka, Graz. Foto: Elsa Klar

Schonungslos, gewaltig und ausgewählt – Martin Kippenberger und sein Oeuvre aus Bild, Text und Sprache sehen Sie bis zum 27. 11. 2016 im Bank Austria KunstforumFreyung 8, 1010 Wien.

Standard
anselm kiefer
art

Anselm Kiefer @ ALBERTINA WIEN

Die Albertina Wien setzt gerne auf bekannte KünstlerInnenpersönlichkeiten. Mit der Ausstellung Anselm Kiefer – Die Holzschnitte gelang es Albrecht Schröder – auf Wunsch Kiefers – die außergewöhnlichen und monumentalen Werke erstmals in Wien zu zeigen. Kuratorin Antonia Hoerschelmann setzte eine inhaltlich durchdachte Retrospektive um, die durch ihre konzentrierte Werkauswahl besticht.

Der Holzschnitt als Medium in seiner Reduktion und Abstraktion steht in Kiefers Werk nicht als Gegenpol zu seinen haptischen Arbeiten aus oft unkonventionellen Materialien. Er ist vielmehr eine Ergänzung, um BetrachterInnen im Sehen, im Tastsinn, manchmal auch im Geruchssinn zu fordern, so der Künstler selbst.

AnselmKiefer_Hermannsschlacht

Anselm Kiefer, Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht, 1993.

Inhaltlich wie formal vernetzen sich die Arbeiten mit seinem Gesamtwerk. Bildzyklen und Themengruppen benannten die deutsche Geschichte und Mythologie. Kiefers Interesse am Mythos Mensch und sein Moment der Wandlung gipfelt nach vier Jahrzehnten Arbeit in eindrucksvollen handwerklich ausgereizten, wie auch sensibel bearbeiteten Holzschnitt-Collagen. Der Künstler sieht den Kreislauf von Mikro- und Makrokosmos, von Erwachen und Tod in einem größeren, vielleicht auch universelleren, Zusammenhang. Die Rhein-Bilder wiederum knüpfen an Kiefers Symbolik als deutschen Grenzfluss an; Wege der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht und Brünhilde – Grane zeigen sein Interesse an der deutschen Geschichte. In dieser Ausstellung erkennt man eindeutig einen Kiefer, der seinem dualen Interesse nach Realität und Metaphysik folgt.

anselm kiefer - die holzschnitte. albertina wien. 2016.

Anselm Kiefer – Die Holzschnitte, Albertina Wien, 2016.

Gratulation auch der Ausstellungsarchitektur! Trotz der überdimensionalen Arbeiten wirkt der Raum im Untergeschoss der Albertina offen und luzid. Der Fokus ist klar, die Linie deutlich und die Sprache des Künstlers wurde durch Hängung, Aufbau und verständlichen Begleittexten auf den Punkt gebracht. So bleibt genügend Betrachtungs-Freiraum, um Kiefers Holzschnitt-Collagen, malerische Überarbeitungen und experimentelle Materialien und Techniken zu studieren. Die Ausstellung gewinnt durch systematisches Aussparen. Jedes Werk wirkt für sich. Die hingebungsvoll erschaffen und mit Passion bearbeiteten Tafelbilder verbreiten durch ihre reduzierte Farbpalette aus Weiß, Grau und Schwarz eine meditative Ruhe. Kiefer nennt es auch „die Sensualität von einem Kunstwerk“.

„Man muss schon kämpfen, das man das Holz dazu bringt, etwas zu sagen.“ Das hat er geschafft, denn die Ausstellung spricht – für sich – und zeigt uns Anselm Kiefer als Realist, als Mythologe und als Künstler. – noch bis 19. Juni 2016 in der Albertina WienAlbertinaplatz 1, A-1010 Wien.

Standard